Grafik Vorträge On Demand

Vorträge

Videos der Live-Vorträge und der vorab aufgezeichneten Vorträge on demand
Grafik Vorträge On Demand
Grafik: Hintergrund: Liana Franke/Universität Jena,Flaticon.com; Icon: Freepik from Flaticon.com (www.flaticon.com)

Hier findet ihr alle Vorträge des 2. MINT-Festivals Jena - sowohl die Videos zu den Live-Vorträgen als auch die Videos zu den vorab aufgezeichneten "Vorträgen on demand".

Auf welcher Plattform werden die Videos zur Verfügung gestellt?
Die Videos verlinken zu YouTube. Dort gibt es auch eine MINT-Festival-Playlist auf dem Kanal der Uni Jena.Externer Link
Schulen, die kein YouTube verwenden dürfen oder möchten, können die vorab aufgezeichneten Vorträge auch in der Digitalen Bibliothek ThüringenExterner Link anschauen.

Vortrag Vortragsinhalt

Gibt es Laserschwerter? Was Licht alles kann!

Dr. Thomas Kaiser, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Live-Vortrag vom 14.9.2021

Mit Licht ganz einfach durch Metall schneiden wie in Star Wars? Das wäre doch cool! Doch geht das überhaupt? In diesem Vortrag mit Experimenten sehen wir, wieviel Power in Licht stecken kann!

Mit „unsichtbaren“ Spuren die Vergangenheit erforschen

Barbara Huber und Carli Peters, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte

Live-Vortrag vom 15.9.2021

Der Vortrag zeigt, mit welchen Methoden es uns heute möglich ist, die Vergangenheit zu erforschen. Lange Zeit waren Knochen, Keramikscherben oder Steingeräte die Quellen für Rekonstruktionen vergangener Lebenswelten. Die biomolekulare Archäologie ermöglichen es uns, auch kleinste Überreste und Spuren zu untersuchen, die für das freie Auge teilweise nicht mehr sichtbar sind. Diese molekularen Spuren können sich in Gefäßen und im Zahnstein absetzten, aber auch in Sedimenten oder Knochen vorhanden sein. Ihre Analyse ermöglicht Untersuchungen zu Ess- und Trinkgewohnheiten, Subsistenz, Mobilität und Sesshaftigkeit, Verwandtschaftsbeziehungen sowie Umwelt- und Klimarekonstruktionen.

Der Weg der Nahrung durch unseren Körper

Prof. Dr. Anna Kipp, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Live-Vortrag vom 16.9.2021

Wir werden der Frage nachgehen, was Verdauung eigentlich bedeutet. Was passiert mit den geschnittenen und zerkauten Teilen unseres Essens, wenn wir sie verschluckt haben? Tatsächlich nimmt unser Körper sie auf und dann werden sie in unsere Zellen eingebaut. Aber auch unser Körper ist wählerisch und möchte nicht alles verwenden, was wir ihm anbieten. Über diese Reste freuen sich dann unsere kleinen Mitbewohner im Darm, die Bakterien, denn auch die haben sehr viel Hunger.
Vortrag Vortragsinhalt

Wo verstecken sich Kunststoffe im Alltag?

Prof. Dr. Felix H. Schacher, Prof. Dr. Timm Wilke, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Live-Vortrag vom 14.9.2021

Kunststoffe (oder auch Polymere) sind Helfer in allen möglichen Alltagssituationen. Wir zeigen in einem Experimentalvortrag, was ihre Besonderheiten sind, erklären die Hintergründe und gehen auch auf Umweltaspekte ein.

Mit echten WissenschaftlerInnen im Schulunterricht forschen und dabei mit Spaß lernen! Geht nicht? Denkste!

apl. Prof. Dr. Christian Thiel, Dr. Friederike Klan, DLR-Institut für Datenwissenschaften

Live-Vortrag vom 15.9.2021

Jeder kann Forscherin oder Forscher sein und die Welt ein kleines Stück schlauer machen: Die sogenannten Bürgerwissenschaften ermöglichen die aktive Teilnahme an echten Forschungsprojekten mit garantiertem Lerneffekt und Spaß. So kann der Unterricht noch viel bunter und anschaulicher werden. Und das Beste für die Lehrerinnen und Lehrer ist – es macht fast keine Arbeit!

Kaustiken - spannende Muster aus Licht

Dr. Markus Selmke, Fraunhofer IOF

Live-Vortrag vom 16.9.2021

Der Vortrag gibt eine Einführung in die Optik der Kaustiken. Die spannenden Efffekte der Bündelung von Licht schaffen vielfältige und schöne Formen und Muster, die man auch im Alltag beobachten kann.

Mikroorganismen ganz groß!

Dr. Katrin Krause, Friedrich-Schiller-Universität Jena

vorab aufgezeichneter Vortrag

Zahlreiche Mikroorganismen besiedeln unseren Planeten. Wie sehen sie aus? Wo kommen sie vor? Welche Fähigkeiten haben sie? Der Vortrag klärt diese und weitere Fragen.

Vortrag Vortragsinhalt

Digitale Medizin: Hintergründe, Hypes und Hürden

Prof. Dr. André Scherag, Universitätsklinikum Jena

Live-Vortrag vom 15.9.2021

Digitale Medizin ist in aller Munde. Der Vortrag verdeutlicht, mit welchen Herausforderungen man hierbei konfrontiert ist und zeigt gleichzeitig die Chancen des digitalen Wandels in der Medizin unter Berücksichtigung ethischer Aspekte.

Alice im Land der Geheimnisse (Vortrag und Laborführung)

Dr. Falk Eilenberger, Dr. Fabian Steinlechner, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fraunhofer IOF

Live-Vortrag vom 15.9.2021

Wir begleiten Alice und Baumeister Bob auf einen Ausflug in die wundersame Welt einzelner Photonen, in der ein Beobachter unabänderlich zum Teil jedes Experiments wird, in dem geisterhafte Wirkungen gelten und General Zufall zum obersten Hüter der Naturgesetzte wird. Auf ihrer Reise finden unsere beiden Helden heraus, dass dies alles weniger magisch ist, als es sich anhört und dass man gut verstehen kann, wie man mittels Licht geheim kommunizieren kann und warum General Zufall der beste Freund des Datenschutzbeauftragten ist.

Diesem Vortrag zum Thema Quantenkommunikation und Quantenverschlüsslelung schließt sich eine digitale Laborführung mit Live-Demo einer Einzelphotonenquelle an.

Erneuerbare Energien - einfach nachgerechnet

PD Dr. Axel Kleidon, Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Live-Vortrag vom 16.9.2021

Erneuerbare Energie trägt inzwischen substanziell zur Stromerzeugung in Deutschland bei. Aber wie sieht es mit dem zukünftigen Ausbau aus, wenn wir vollständig unseren Energiebedarf durch erneuerbare Energiequellen decken wollen? Werden wir an natürliche Grenzen stoßen? In diesem Beitrag geht es darum, die Verfügbarkeit verschiedener Formen von erneuerbarer Energie in Deutschland einfach abzuschätzen und im größeren Zusammenhang des Systems Erde zu sehen.

Mikroorganismen ganz groß!

Dr. Katrin Krause, Friedrich-Schiller-Universität Jena

vorab aufgezeichneter Vortrag

Zahlreiche Mikroorganismen besiedeln unseren Planeten. Wie sehen sie aus? Wo kommen sie vor? Welche Fähigkeiten haben sie? Der Vortrag klärt diese und weitere Fragen.

Neue Höhen in der Amazonasforschung

Dr. Iris Möbius
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

vorab aufgezeichneter Vortrag

Mitten im Amazonas Regenwald steht ein stählerner Turm, so hoch wie der Eiffelturm im Paris. Wie ein Blitzableiter ragt er weit über das Blätterdach des Waldes hinaus. Er ist das Herz des Amazon Tall Tower Observatory, kurz ATTO. An dieser Forschungsstation arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Brasilien und Deutschland gemeinsam daran, die Wechselwirkungen zwischen dem Wald und der Atmosphäre besser zu verstehen. Forschende aus Physik, Chemie und Biologie untersuchen verschiedene Aspekte und Prozesse, zum Beispiel wie die Bäume dazu beitragen, dass es im Regenwald so viel regnet, oder wie viel Staub aus der Sahara hier noch ankommt. Aber sie wollen auch wissen, wie sich der Klimawandel und die Abholzung auf das Ökosystem auswirken.

Raman2GO – Molekülspektroskopie beantwortet biomedizinische Fragestellungen

Dr. Walter Hauswald
Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT), InfectoGnostics Forschungscampus

vorab aufgezeichneter Vortrag

Raman2GO ist ein mobiles Raman-Spektroskop, das den Raman-Effekt – eine spezielle Form der Lichtstreuung – nutzt, um Infektionserreger schnell und exakt zu identifizieren. Raman2Go wurde am InfectoGnostics Forschungscampus Jena entwickelt und schließt eine wichtige Lücke: Denn bisher war die Raman-Spektroskopie teuer und nur in spezialisierten Forschungslaboren möglich. Raman2GO bringt das Verfahren nun direkt zum Patienten. Wie genau Raman-Spektroskopie funktioniert, welche physikalischen und chemischen Effekte dahinterstecken und welche Besonderheiten das Raman2Go-Gerät hat, das erklärt dieser Vortrag.

Erderwärmung physikalisch erklärt

Prof. Dr. Gerhard Paulus, Friedrich-Schiller-Universität Jena

vorab aufgezeichneter Vortrag

Wir werden dem Treibhaus-Effekt der Atmosphäre nachspüren! In den fast 200 Jahren seit seiner Entdeckung ist viel an interessanten Geschichten, Experimenten und theoretischen Modellen zusammengekommen. Einiges davon ist gar nicht schwer zu verstehen. Das gilt sogar für ein einfaches physikalisches Modell, aus dem sich zumindest prinzipiell der Zusammenhang zwischen Treibhausgaskonzentration und Erdtemperatur ergibt.

Der Vortrag wurde ursprünglich als Experimentalphysikvorlesung im Rahmen der Hochschulinformationstage 2021 der Universität Jena aufgezeichnet. Nun gibt es das Video als Neuauflage für das MINT-Festival Jena

Klima- und Energierelevanz von Gashydraten

Prof. Dr. Nina Kukowski
Friedrich-Schiller-Universität Jena

vorab aufgezeichneter Vortrag
(nur verfügbar in der Digitalen Bibliothek Thüringen)

Gashydrate, eine feste Substanz bestehend aus Wasser und Methan, prägen viele submarine Kontinenthänge und auch Permafrostgebiete. Sie sind nur bei gleichzeitig niedrigen Temperaturen und hohen Drücken stabil. Da sie eine hohe Festigkeit aufweisen, stabilisiert ihre Anwesenheit submarine Hänge. Werden sie instabil, etwa durch Temperaturerhöhungen, können solche Hänge instabil werden und es kann zu großen Hangrutschungen kommen. Freiwerdendes Methan wird meist im Meerwasser gelöst, kann unter einigen Bedingungen aber auch in die Atmosphäre gelangen. Die thermodynamischen Prozesse bei der Gashydratbildung und -zersetzung sind sehr kompliziert und gegenwärtig ein wichtiger Gegenstand der aktuellen Forschung vor allem in den marinen Geowissenschaften.

Was macht ein Physiker in der Industrie?

Dr. Kai Wicker, ZEISS

vorab aufgezeichneter Vortrag

In diesem Vortrag gibt Dr. Kai Wicker anhand seines Werdegangs bei ZEISS ein paar mögliche Einblicke darin, welche Tätigkeiten, Aufgaben und Herausforderungen Physiker und Physikerinnen in der Industrie erwarten können. Kai Wicker spezialisierte sich während seiner Diplomarbeit auf das Themengebiet der Mikroskopie. Heute ist er „Head of the ZEISS Innovation Hub Dresden“.

Arbeit in einer Digitalagentur

Sven Petzold, dotSource GmbH

vorab aufgezeichneter Vortrag

Vom Online-Shopping bis zur digitalen Vernetzung von Industrieanlagen: Die Digitalisierung umfasst sämtliche Bereiche unseres Lebens und Software-Entwicklerinnen und Software-Entwickler sind daher mehr denn je gefragt. Sven Petzold ist Informatiker und arbeitet seit über elf Jahren bei der Jenaer Digitalagentur dotSource, die Unternehmen unterschiedlichster Branchen bei der Umsetzung ihrer digitalen Ziele unterstützt. In seinem Vortrag erklärt er, was eine Digitalagentur genau macht, er gibt Einblicke in seinen Berufsalltag – und er zeigt, das Software-Entwicklung mehr ist als nur Programmieren, sondern auch viel mit Kommunikation zu tun hat.