Zwei Chemie-Studierende arbeiten am Laptop

MINT-Schnupperangebote

Aktuelle MINT-Themen sowie MINT-Studienfächer und Ausbildungsberufe kennenlernen
Zwei Chemie-Studierende arbeiten am Laptop
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Aktuelle Veranstaltungstipps

  • Drei junge Personen unterhalten sich stehend
    Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
    Open Campus am 17. Mai 2025 Die Friedrich-Schiller-Universität und die Ernst-Abbe-Hochschule öffnen gemeinsam ihre Türen für SchülerInnen, Eltern und alle anderen Neugierigen.

Studien- und Berufsorientierung

Ein Studienberater und eine Studentin der Universität Jena im Gespräch

Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Angebote der Friedrich-Schiller-Universität Jena

An der Friedrich-Schiller-Universität gibt es über 200 Studienmöglichkeiten, darunter etwa 70 im MINT-Bereich. Doch welches ist das richtige Studienfach? Wo kann ich mich informieren? Und wie läuft ein Studium überhaupt ab?

Die Universität unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Studienwahl: mit Orientierungsworkshops, Schnupperstudium, Podcasts, Studi-Talks und vielem mehr.

Save the Date: Hochschulinfotag an der Uni Jena am 25.5.2024!

Angebote für Studieninteressierte an der Universität Jena

Schnupperangebote an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Das Studienangebot der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unterteilt sich in die Bereiche Technik, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit. 

Für Schülerinnen und Schüler gibt es zahlreiche Schnupperangebote wie den Schülerexpress oder den Tag der Werkstofftechnik. Im Frühjahr gibt es außerdem einen Hochschulinfotag mit Infoständen, Vorträgen und vielem mehr.

Angebote für Schulklassen an der EAH JenaExterner Link 

Work in Jena: Infoportal zum Thema Ausbildung und Berufseinstieg in Jena

 Welche Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen gibt es in Jena? In welchen Branchen habe ich welche Ausbildungsmöglichkeiten? Wo finde ich Praktikumsangebote und offene Stellen? Unser Partner JenaWirtschaft hat auf seiner Webseite umfangreiche Informationen zum Thema Berufsausbildung in Jena und Erfahrungsberichte von ehemaligen Auszubildenden zusammengestellt.

Work in Jena: Portal mit Infos rund um Ausbildung und Berufseinstieg in JenaExterner Link

Mit einer digitalen Schnitzeljagd das Studium kennenlernen

Interaktive Erlebnistour mit der App Actionbound

Foto: Mario Imiella

Lust auf eine digitale Schnitzeljagd mit spannenden Rätseln und Quizfragen?

Mit der kostenfreien App Actionbound können Sie die Universität Jena und einige Studienfächer interaktiv in den eigenen vier Wänden oder unterwegs entdecken.

Mehrere Quiz- und Rätselbounds stehen zur Wahl, unter anderem zu den Studienfächern Chemie, Physik, Biogeowissenschaften und Geographie.

Tipp für Lehrkräfte: Die Bounds sind als Einzelbounds konzipiert, das heißt man kann sie allein spielen. Doch sie eignen sich auch dafür, mehrere Teams gegeneinander antreten zu lassen, in dem die Lehrerin bzw. der Lehrer eine "Bound-Challenge" erstellt.

Mehr Infos zu den virtuellen Erlebnistouren

Patricias MI(N)T-Mach-Labor

Titelbild zu "Patricias MI(N)T-Mach-Labor"

Bild: Thüringer Koordinierungsstelle NWT

Du denkst darüber nach, Chemie oder ein anderes MINT-Fach zu studieren, bist dir aber noch nicht so ganz sicher oder willst einfach mehr darüber erfahren - und zwar am besten aus erster Hand? 

Dann schau unbedingt bei "Patricias MI(N)T-Mach-Labor" vorbei!

Patricia hat an der Universität Jena Chemie studiert, arbeitet aktuell an ihrer Doktorarbeit - und sie ist Chemikerin aus Leidenschaft. In ihrem Podcast und bei Instagram erzählt sie von ihren eigenen Erfahrungen, gibt Tipps rund um die Themen Studium & Beruf - und spannende Experimente gibt es natürlich auch.

Patricias MI(N)T-Mach-Labor wird unterstützt durch die Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik.

Patricias MI(N)T-Mach-Labor bei InstagramExterner Link

Podcast zu Patricias MI(N)T-Mach-Labor bei SpotifyExterner Link 

Öffentliche Samstagsvorlesungen

Öffentliche Samstagsvorlesung der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät

Foto: Claudia Hilbert

Samstagsvorlesungen vor Ort

Was sind die Öffentlichen Samstagsvorlesungen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Chemie, Physik, Astronomie, Geographie und Geowissenschaften berichten in allgemeinverständlichen Vorträgen von ihrer Forschungsarbeit. Alle Interessierten sind willkommen!

Die nächsten öffentlichen Samstagsvorlesungen finden im Wintersemester 2023/24 statt.

Öffentliche Samstagsvorlesungen Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät

Öffentliche Samstagsvorlesungen Physikalisch-Astronomische Fakultät

Samstagsvorlesungen online anschauen

Außerdem gibt es viele der Samstagsvorlesungen als Video zum Noch-einmal-Anschauen. Hier eine Auswahl:

Stimmt das?

Können Bäumen miteinander sprechen? Ist Leitungswasser besser zum Trinken geeignet als Wasser aus Flaschen?

Stimmt das oder stimmt das nicht?  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Jena prüfen solche und andere Fragen und Mythen und zeigen, ob und wie viel Wahrheit in ihnen steckt.

Alle Folgen der Videoreihe "Stimmt das?"Externer Link

Platzhalterbild — Video "Stimmt das?" mit Prof. Nicole van Dam

Screenshot: Universität Jena/ Avocadofilm

Podcast des Campusradio Jena "Wer forscht hier?"

Der Chemiker Prof. Martin Oschatz von der Uni Jena erklärt im Podcast seine Arbeit und das Forschungsprojekt “DeKarbon”.

Foto: Anne Günther (Universität Jena)

In dem Podcast stellt das Campusradio Jena regelmäßig aktuelle Forschungsprojekte an den Jenaer Hochschulen vor. Zu Gast sind Forschende und Lehrende der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule.

Folge 2 mit Chemiker Martin Oschatz: Wie kann man CO2 aus der Luft filtern und wiederverwendbar machen?

In Folge 2 berichtet der Chemiker Prof. Dr. Martin Oschatz über das Projekt "DeKarbon". Die Forschungsgruppe arbeitet interdisziplinär an einer Methode, mit der zukünftig CO2 aus der Luft gefiltert und wiederverwendbar gemacht werden soll. Wie genau diese Technik funktioniert, verrät Martin Oschatz im Podcast: 

Folge 2 "Wer forscht hier?" mit Chemiker Prof. Martin OschatzExterner Link

Reportagen im Magazin "Lichtgedanken"

Einige Exemplare des Magazins LICHTGEDANKEN der Universität Jena - Ausgabe 12 mit dem Schwerpunkt Wasser

Foto: Claudia Hilbert

Im Magazin LICHTGEDANKEN der Friedrich-Schiller-Universität finden Sie viele spannende Reportagen über aktuelle Forschungsthemen und -projekte von Jenaer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Reinklicken und stöbern lohnt sich!

Aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt Wasser

Welche Folgen hat der Klimawandel auf das Grundwasser und unsere Wasserversorung? Welche innovativen Technologien gibt es für die Reinigung von Wasser? Wie kann man mithilfe von Wasser "grünen" Wasserstoff produzieren? In der aktuellen Ausgabe vom Winter/Frühjahr 2023 dreht sich alles um die Ressource Wasser.

LICHTGEDANKEN - Aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt "Wasser"

Auswahl interessanter Reportagen in früheren Ausgaben

360-Grad-Rundgang durch den Botanischen Garten und durch das Phyletische Museum

Botanischer Garten der Universität Jena

Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Lust auf einen kurzen Spaziergang durch den Botanischen Garten oder durch Phyletische Museum? Dann auf geht's zu unseren virtuellen Rundgängen:

Virtuelle 360-Grad-Touren an der Universität Jena

 

Möglich macht es die virtuelle Plattform  kulturzuhause.deExterner Link. Klicken und ziehen Sie per Maus oder nutzen Sie das Scrollrädchen zum Vergrößern und Verkleinern. Die Aufnahmen wurden übrigens realisiert durch die rooom AG gemeinsam mit dem  Innovationsprojekt cultur3DExterner Link, angesiedelt an der Universität Jena/ThULB.

Online-Vorlesungen

Online finden Sie eine Vielzahl von Vorlesungen und Vorträge zu verschiedenen Themen und Fachgebieten. 

Dazu gehört zum Beispiel die Vorlesung "Experimentalphysik" von Prof. Dr. Gerhard Paulus. Das Video zum ersten Teil dieser Vorlesung haben wir hier direkt verlinkt.

Sie interessieren sich für andere Themen? Dann schauen Sie einmal hier:

Weitere Online-Vorlesungen zum Reinhören

Platzhalterbild — Vorlesung Experimentalphysik Teil 1 mit Prof. Dr. Gerhard Paulus

Screenshot: Universität Jena

Auf Exkursion mit Studierenden der Geowissenschaften

Im Studienfach Geowissenschaften stehen regelmäßig Exkursionen ins In- und Ausland auf dem Programm. Besonderes Highlight ist die mehrwöchige "Große Exkursion Geologie". 2018 ging es zum Beispiel in den Südwesten der USA. In ihrem Videotagebuch berichten die Studierenden über ihre Erlebnisse während der Exkursion - und viele spannende geologische Dinge kann man natürlich auch erfahren!

Platzhalterbild — Screensho Video "Geologie Exkursion USA 2018"

Screenshot: Claudia Hilbert